  von Richard Holmes, Harper Press, ISBN 978-0-00-714953-7posted: 02.09.2011 in Links & Media The Age of Wonder Richard Holmes Harper Press ISBN 978-0-00-714953-7 Wunderbar romantisch
Die Romantik kennen viele von uns nur als Kunst- und Literaturepoche, in der sich die Künstler eher mit sich selbst und ihren Befindlichkeiten als mit der Welt um sie herum beschäftigt haben. In der Wissenschaft dagegen wurden in der gleichen Zeit große Entdeckungen gemacht, die die Sicht auf unsere Welt grundlegend verändern sollten. In seiner Gruppenbiographie "The Age of Wonder" beschreibt Richard Holmes diese Veränderungen am Beispiel der Lebenswege und Karrieren von Männern wie Joseph Banks, dem Botaniker auf Kapitän Cooks erster Reise und späteren Präsidenten der Royal Society, oder Wilhelm Herschel, dem Astromomen, der mit Uranus den nach über 1000 Jahren ersten neuen Planeten entdeckt und damit ein Weltbild erschüttert hat. Weitere Akteure sind Mungo Park, der Afrikafroscher, Humphry Davy, Chemiker und Erfinder der Grubenlampe und die ersten Ballonfahrer. Auch Mary Shelley und ihrem Frankenstein ist ein Kapitel gewidmet. Ein Schmöker für Kenner. mm  | Audio History: Technikgeschichte für Auge und Ohr.posted: 01.09.2011 in Audio & Video Bei so manchen Haushaltsgeräten drängt sich das Gefühl auf, dass sie von Männern konstruiert wurden, die nie im Haushalt gearbeitet haben. Zumindest für die Geschirrspülmaschine gilt das nicht, denn die wurde vor über hundert Jahren von einer Frau erfunden.  | Forbetter Your English, Eric T. Hansen; Langenscheidt ISBN 978-3-468-73821-0posted: 20.08.2011 in Links & Media Forbetter Your English Eric T. Hansen Der Titel ist etwas irreführend: "Forbetter Your English" weckt Erwartungen auf eine Sammlung grauslich-schöner Denglisch-Sätze a la "It comes me for like Spanish" - mit dem das Buch übrigens auch vermarktet wird. Schade, denn was Eric T. Hansen da zusammengetragen hat, ist eine ebenso vergnüglich wie lehrreiche Sammlung all der kleinen Fehler, an denen uns englische Muttersprachler sofort als Teutonen erkennen.
Die pickt sich Hansen heraus und stellt sie mit kleinen Erzählungen und Anekdoten aus seinem Alltag als Sprachtrainer richtig. Das ist zum Beispiel die Geschichte von den dreijährigen Barbesuchern: "We were three" bedeutet eben nicht, dass man zu dritt in der Bar war, sondern "Wir waren drei Jahre alt." Und manches von dem, was Hansen erzählt, ist auch nicht unbedingt grammatikalisch falsch, sondern im Englischen einfach nur ungebräuchlich, entlarvt uns aber nichtsdestotrotz als Deutsche.  | Hoffmann und Campe, ISBN 978-3-455-50146-9posted: 15.08.2011 in Links & Media Mein Traum ist länger als die Nacht, Angela Elis Sie ist wohl die Urmutter aller deutschen Ingenieurinnen: Bertha Benz. Rechtzeitig zum 125 jährigen Geburtstag des Automobils erzählt Angela Elis in ihrem Buch ¿Mein Traum ist länger als die Nacht¿ die Geschichte, wie Bertha Benz ihren Mann zu Weltruhm fuhr. Leider gibt es über das Leben der Familie Benz wenig historische Unterlagen und so hat sich Elis für die Erzählform der Romanbiographie entschieden - was sie allerdings erst im Nachwort verrät.
Wer Fakten erwartet, wird deshalb enttäuscht. Stattdessen konzentriert sich die Autorin in einem romantisierenden und zuweilen etwas nervendem Stil auf das Seelenleben der Bertha Benz. Ohne Verweise auf Quellen bleibt unklar, was von dem Erzählten historisch belegte Tatsache und was frei erfunden ist. Das macht das Buch zu einem sehr unbefriedigenden Leseerlebnis. Ein literarisches Denkmal für diese große Frau ist dieses Buch jedenfalls nicht.  | posted: 10.08.2011 in Links & Media Das Vokabular von Fachwörtern ist unendlich groß, beim Vokabellernen einen Anfang zu finden, ist da gar nicht so leicht. Eine Möglichkeit wäre der Newsletter "Technical Word of the Week", der Ihnen einmal in der Woche ein technisches Fachwort vorstellt - komplett mit englischer, deutscher, spanischer, italienischer und französischer Übersetzung, Audiodatei zur Aussprache und zuweilen auch Videos und Rätseln rum um das aktuelle Wort. Um den Newsletter zu abonnieren, einfach eine Mail mit dem Betreff "Subscribe - Tech Word of the Week" an Paul East (paul@thepyramidgroup.biz) schicken. | King, Piers & Hodkinson, Eigenverlag, ISBN 9780956755902, www.yuri-gagarin.composted: 05.08.2011 in Links & Media Yuri’s Day - The Road to the Stars King, Piers & Hodkinson Noch immer sind Weltraumflüge Großereignisse, über die in den Medien ausführlich berichtet wird. Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass der erste Ausflug eines Menschen ins All inzwischen schon ein halbes Jahrhundert her ist. 50 Jahre nach Robert Stephensons "Rocket" war die Eisenbahn schließlich auch nichts Besonderes mehr, sondern fester Teil des Alltags. Wie auch immer unser Weg ins All in Zukunft aussehen wird, ein Name wird immer damit verbunden sein: Juri Gagarin, der am 12. April 1961 als erster Mensch die Erde in einem Raumschiff umrundete. Rechtzeitig zum Jubiläum ist von Andrew King, Piers Bizony und Peter Hodkinson unter dem Titel "Yuri¿s Day - the Road to the Stars" ein illustrierter Roman erschienen, der die Vorgeschichte und Geschehnisse rund um Gagarins großen Tag im Comicformat mit kurzen, englischen Texten erzählt. Ein spannendes Stück Technikgeschichte spannend und kurzweilig erzählt.  | posted: 20.07.2011 in News 2011 is a rather busy year for Daimler's daughters. The Mercedes-Benz branch is celebrating the 125th birthday of the automobile the and Unimog branch the 60th birthday of their "Universal-Motor-Gerät". The anniversary of the latter has inspired two rather unique variations on the theme: One is the largest Lego-kit ever, a fully functional Unimog with electric motor and pneumatically operated excavator arm - made, or to be made, from 2048 parts. The other is a full-size concept study. Based on a Unimog U 5000 chassis, the futuristic vehicle features
many design elements from Daimler's other birthday boy, the Mercedes passenger cars. www.mercedes-benz.de, http://www.lego.com  | posted: 12.07.2011 in Tech-Quiz Die Mühlen des Himmels mahlen langsam. Wie langsam zeigt die Tatsache, dass der Planet Neptun seit seiner Entdeckung im Jahr 1846 erst einmal um die Sonne gekreist ist. Am 12. 7. 2011 stand er wieder an der gleichen Stelle, an der er entdeckt wurde.
Wir feiern die Neptuns erste Sonnenrunde mit einem kleinen Quiz. Unser Lückentext berichtet von Neptuns Entdeckern.
| posted: 26.06.2011 in News Bild: D. Plowy/Monumenta 2011 French Ministry for Culture and Communic... Invited to fill the Grand Palais exhibition hall in Paris with his art, sculptor Anish Kapoor simply decided to blow it up. Well, kind of: Kapoor filled the huge glass domes of the venue for the 1900 Universal Exhibition with an artist¿s interpretation of a bouncy castle. The huge red structure is called the Leviathan and consists of three interconnected inflatable spheres. The spheres are 35 metres tall and cover 13,500 square metres. Although one of the red domes is open to awestruck visitors, absolutely no bouncing is allowed - the Leviathan, and the French museum attendants, might become very angry. But no worries, the beast will soon deflate: the Monumenta exhibition closes on 23 June. http://www.monumenta.com  | Audio History: Technikgeschichte für Auge und Ohrposted: 15.06.2011 in Audio & Video Vor hundert Jahren lief die Olympic, das Schwesterschiff der Titanic, vom Stapel. Im gleichen Jahr hatte auch sie einen schweren Unfall, der jedoch nicht von einem Eisberg verursacht wurde, sondern von der Physik. Die Olympic fiel dem Bernoulli-Effekt zum Opfer.  |
|  |  Aktuelle Ausgabe
Themen in der aktuellen engine 1/2018
- regulars: interview - a bright new beginning
- features: meet this crazy new engine
- technology: how tyre traction works
- worldwide: travel – Thailand
- language: idiomatic english
 engine IN SOCIAL NETWORKSNews von SCOPE - dem Fachportal für Produktion und TechnikWeitere Services von engine | | |  | RSS Feeds Abonnieren Sie die Inhalte des engine Log als RSS Feed | >>...mehr |
 |  |