Customer service is a term which has been around forever. So why is it that, all too often, customers are left feeling discontented and disgruntled?
Customer service, customer care or customer relationship management (CRM), three different
expressions but all essentially meaning the same thing - looking after one's customers.
Als wir in engine 1/2010 über Dragster-Rennen mit Elektroautos und -motorrädern berichtet haben (Drag Racing Goes Electric), gab es verlagsintern eine Diskussion, ob sich Elektro-Motorräder wohl irgendwann durchsetzen würden. Die Biker-Fraktion winkte damals ab: "Nah, da fehlt einfach der typische Sound."
Zugegeben, das sanfte Surren eines Elektromotors kann in keinster Weise mit dem satten Blubbern einer Harley oder dem Drehzahlschrei einer Straßenrennmaschine mithalten. Aber der Sound ist nur der halbe Motorradspaß, Beschleunigung der Rest. Und hier bieten eben Elektromotoren eben volles Drehmoment von Anfang an, wie das folgende Video sehr beeindruckend zweigt. Die "Lawless Electric Rocket" von Larry "Spiderman" McBride hat vor kurzem einen neuen Geschwindigkeitrekord für Elektromotorräder über die Viertel-Meile mit stehendem Start aufgestellt: 6,94 Sekunden mit einer Zielgeschwindigkeit von 324 Stundenkilometer. Der Start ist wahrlich jaw-dropping (= da klappt einem die Kinnlade runter)
Anfang der 80er waren Computer noch Spielzeug für Technikverliebte, Normalsterbliche wussten nichts damit anzufangen. Doch VisiCalc, das ersten Tabellenkalkulationsprogramm, änderte das schlagartig. Die Software wurde zur ersten "Killer App" und ließ Computer auf einmal nützlich erscheinen.
The first personal computers were embraced by hobbyists but not the masses. To reach a broader audience, PCs had to do something; something people would be willing to spend thousands of dollars for. What the industry needed was its first killer-app.
Inzwischen arbeiten wir schon wieder fieberhaft an der nächste Ausgabe von engine, die am 14. 7. 2012 erscheinen wird. Hier ein im wahrsten Sinn kleiner Vorgeschmack auf das, was Sie im nächsten Heft erwartet: Fliegenfressende Roboter!
The Rise of the Energy Autonomous Robot
Energy autonomous robots are usually powered by solar cells. But in nature only stationary plants rely on sunlight; anything that moves needs something more substantial: meat or some other form of organic matter. Now for the first time robots are changing their diet to flies and slugs.
Energieunabhängige Roboter werden normalerweise von Solarzellen gespeist. In der Natur dagegen nutzen nur stationäre Pflanzen das Sonnenlicht, alles, was sich bewegt, braucht etwas Handfesteres: Fleisch oder anderes Organisches. Jetzt ändern auch die ersten Roboter ihre Diät und verdauen Fliegen und Schnecken.
Die Idee ist simpel: Das Siegermodell eines Papierflugzeug-Wettbewerbs für Kinder sollte ungefähr 50 mal größer nachgebaut und geflogen werden. Heraus kam dabei der Desert Eagle, mit einer Länge von knapp 14 Metern, einer Spannweite von etwas über 7 Metern und einem Gewicht von 363 Kilogramm das wohl größte Papierflugzeug der Welt. Unser Video zeigt den gerade mal 10 Sekunden langen Jungfernflug nach dem Ausklinken vom Helikopter.
Eine einfache Kiste hat unsere Weltwirtschaft verändert. Doch obwohl der Container ein gutes Beispiel für pragmatische Kontruktionskunst ist, ist es weniger die Technik als die Idee, die so revolutionär war.
When the converted oil tanker Ideal-X arrived in the Port of Houston on May 1, 1956, no one imagined the global change it foreshadowed.
by: Matthias Meier | posted: 25.04.2012 in Links & Media
Wir alle sind inzwischen von Elektrizität und elektronischen Geräten so abhängig wie von Wasser und Luft. Telefone und Handys gehören wie selbstverständlich zu unserer Kommunikation, Computer regeln den Verkehr, die Versorgung mit allen lebensnotwendigen Gütern und unsere Geldgeschäfte, Hoch- und Niederspannungsleitungen sind die Lebensadern unserer Gesellschaft. Was wäre, wenn all das plötzlich für Tage und Wochen ausfallen würde. Nicht wegen eines Stromausfalls, sondern aufgrund eines gigantischen Sonnensturms, wie er die Erde schon einmal im Jahr 1859 getroffen hat.
In seinem englischsprachigen Podcast "Can solar storms unleash communications chaos" erklärt Dr. Karl Kruszelnicki vom australischen Sender ABC was ein sogenanntes Carrington Event ist und welche Auswirkungen solch ein gigantischer Sonnensturm auf unsere elektrische und elektronische Infrastruktur haben könnte. Die Folgen wären verheerend.
Leider können wir das Transskript des Podcasts nicht direkt in unser engine-Blog einbetten. Aber mit unserer kleinen Vokabelhilfe im zweiten Browserfenster können Sie Dr. Karl sicher mühelos folgen.
by: Matthias Meier | posted: 18.04.2012 in Links & Media
Bei der Recherche für engine-Artikel stoßen wir häufig auf ungewöhnliche
Roboterkonzepte wie z. B. Schlangenroboter,
Geminoiden
oder Office-Roboter.
Der MorpHex von Kåre Halvorsen ist
allerdings eine Klasse für sich. Die Mischung aus Hexapod und Kugelroboter
kann sich zusammenrollen wie eine Assel und erinnnert stark an die
Destroyer Droiden aus Star Wars. Der vollkommen harmlose
MorpHex ist ein Wettbewerbsbeitrag für die Boca
Bearings 2012 Innovation Competition, an der übrigens auch der in engine
4/2012 vorgestellte Multicopter von e-volo teilnimmt.
by: Matthias Meier | posted: 13.04.2012 in Links & Media
Bild: NASA
Die 60er und 70er des letzten Jahrhunderts waren die wilden Jahre der Raumfahrt, in denen Ingenieure ihre Träume und Visionen noch ausleben durften. In seinem Blog Beyond Apollo berichtet David S. F. Portree von Raumfahrtprogrammen, die manchmal zum Glück, manchmal leider wieder in der Schublade verschwunden sind. Manche sind phantastisch - wie eine für die Mitte der 70er vorgeschlagene, bemannte Rundtour zu Mars und Venus mit Apollo Raumschiffen ¿ und auf andere warten wir bis heute, wie z. B. eine Mars Sample Return Mission. Ein Blog für weltraumverrückte Ingenieure, die gern träumen.
by: Matthias Meier | posted: 11.04.2012 in Tech-Quiz
Falsche Freunde sind Wörter, die häufig verwechselt werden oder uns aus dem Deutschen vermeintlich bekannt vorkommen, im Englischen aber eine ganz andere Bedeutung haben. Hier eine kleine Auswahl, mehr finden Sie regelmäßig in engine.